Öffentliche Ringvorlesung Klima: "Wandel, Werte, Wissenschaft"
Die Vorlesungsreihe richtet sich an Studierende aller Fakultäten und die Öffentlichkeit, es sind keine formalen Voraussetzungen notwendig.
Informationen
- Öffentliche Vorlesung
- Lehrende: Verschiedene Dozent*innen
- Jährlich im Wintersemester
- LSF 065505
- 2 SWS, 3 LP
- Anerkennung als Wahlmodul oder Modul im Studium Fundamentale oder als außerfachliche Qualifikation an vielen Fakultäten der TU Dortmund (Auskünfte erteilt der entsprechende Fakultäts-Prüfungsausschuss)
- Veranstaltung im Seniorenstudium
- Veranstaltung in der Innerbetrieblichen Weiterbildung der TU Dortmund
- Basismodul im studium oecologicum der TU Dortmund
- Wahlmodul der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen lt. aktuellem Modulhandbuch

Studierende erhalten
- grundlegende Informationen zum Klimaschutz
- einen Einblick in die Klimaforschung verschiedener Disziplinen
- einen Überblick über beteiligte Akteur*innen, Folgen und Risiken des Klimaschutzes
Die Studierenden sind in der Lage grundlegende Fakten zum Klimaschutz zu verstehen, zu diskutieren und zu vermitteln. Sie kennen beteiligte Akteur/innen und grundlegende politische und strukturelle Rahmenbedingungen des Klimaschutzes. Sie verstehen überblicksartig Aktionsradien- und notwendigkeiten, reflektieren Potentiale und Risiken und ihren eigenen persönlichen Beitrag.
Weiteres
Zeit und Ort
Online Webinar immer freitags, 16:00 bis 17:30 Uhr
Teilnahme:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/93918762360?pwd=OWI5TUpZRThlM1ZjUzBlckJKWUd0UT09
Meeting ID: 939 1876 2360
Passcode: 124694
Anmeldung
- LSF der TU Dortmund
- Sollte die Anmeldung über das LSF nicht möglich sein, wenden Sie sich gerne direkt an uns per E-Mail.
- Zoom - Einwahllinks werden kurz vor Beginn der Veranstaltung per Moodle und per Mail versandt.
Veranstaltungstermine im Wintersemester 2022/2023
14.10.2022 Begrüßung Rektor Bayer & Henning Moldenhauer
Dr. Henning Moldenhauer
"Grundlagenwissen zur Entstehung der Klimakrise"
21.10.2022 Jan Köpper (GLS-Gemeinschaftsbank)
"Zwischen Dauerhaftigkeit und gesellschaftlicher Emanzipation - Die Rolle von Sustainable Finance in der Nachhaltigkeitsdebatte"
28.10.2022 JProf. Jutta Albus (TU Dortmund)
"Ressourceneffizienz - Konstruktive und technologische Potentiale in Architektur und Bauwesen"
04.11.2022 JProf. Lisa-Biber Freudenberger (Universität Bonn)
"Klimawandel und Biodiversitätsverlust-Zwei Seiten der gleichen Krise"
11.11.2022 Prof. Manfred Fischedick (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
"Treibhausgasneutralität und Versorgungssicherheit - Herausforderungen und Chancen"
18.11.2022 Die Vorlesung fällt aus
25.11.2022 Dr. Christopher Kreutchen (TU Dortmund)
"Wert | Kultur | Klimawandel_Kulturbarbarei oder Neuverhandlung von Grundrechten?!"
02.12.2022 Prof. Thomas Goll (TU Dortmund)
"Bildungsziel Klimaschutz und das Problem der Überwältigung - eine Reflexion aus Sicht
der politischen Bildung"
09.12.2022 Prof. Emmanuel Müller (TU Dortmund)
"Green University - Ungewöhnlichen Energieverbrauch erkennen und verstehen"
16.12.2022 Dr. Patrick Knopf (Stadt Dortmund)
"Pimp the botanics - der Rombergpark der Zukunft!"
13.01.2023 Karsten Schwanke (ARD-Meteorologe und Moderator)
"Klimawandel - DIE Herausforderung unserer Gesellschaft"
20.01.2023 Prof. Andreas Steffen (TU Dortmund)
"Light up! - Energieeffiziente Leuchtstoffe für OLEDs, IT und Quantencomputer"
27.01.2023 Dr. Magdalena Buddeberg (TU Dortmund)
"Nachhaltigkeit vermitteln - Was ist das Ziel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und wie kann es erreicht werden?"
03.02.2023 Katharina Huth und Gesa Steeger (CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft)
"Klimajournalismus - investigativ und konstruktiv"